Ein Carbon Register, auch Kohlenstoffregister genannt, ist eine Datenbank, die zur Transparenz und zur Vermeidung von Doppelzählungen bei Klimazertifikaten dient. Es ermöglicht die Ausgabe, Übertragung und Stilllegung von Klimazertifikaten, die durch Klimaschutzprojekte generiert wurden
Funktionen eines Carbon Registers:
- Ausgabe von Klimazertifikaten:
Carbon Registers stellen sicher, dass für jede Tonne CO2-Äquivalent, die durch ein Klimaschutzprojekt eingespart oder vermieden wurde, ein entsprechendes Zertifikat (Carbon Credit) ausgegeben wird.
- Transparenz und Nachweis:
Sie bieten eine transparente Übersicht über die Klimaschutzprojekte, die ausgegebenen Zertifikate und deren Verbleib (Übertragung, Stilllegung).
- Vermeidung von Doppelzählungen:
Durch die zentrale Verwaltung und Verfolgung der Zertifikate wird sichergestellt, dass ein Zertifikat nicht mehrfach verwendet oder angerechnet wird.
- Übertragung und Stilllegung:
Carbon Registers ermöglichen die Übertragung von Zertifikaten von einem Eigentümer auf einen anderen sowie die Stilllegung von Zertifikaten, wenn diese für die Kompensation von Emissionen verwendet wurden.
- Verifizierung und Validierung:
Die Projekte und die damit verbundenen Zertifikate werden vor der Registrierung im Register verifiziert und validiert, um sicherzustellen, dass sie den Qualitätsstandards entsprechen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Carbon Registers eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten und der Verfolgung von Klimazielen spielen. Sie tragen dazu bei, die Glaubwürdigkeit von Klimazertifikaten zu gewährleisten und Doppelzählungen zu vermeiden
